Westfalen
In Westfalen ist alles anders, oder doch nicht? Erfahren Sie selbst mehr über diesen Teil von Nordrhein-Westfalen, der teilweise noch etwas verschlafen wirkt, aber auch viel zu bieten hat - viel Vergnügen!Aktueller Linktipp: Westfalium Magazin für Gesellschaft, Kultur und Lebensart in Westfalen - schauen Sie mal rein, es lohnt sich.
Inhalt:
- Westfalen - kurzer Artikel aus dem dtv-Lexikon
- Berühmte Westfalen
- Traditionen in Westfalen
- Unternehmen in Westfalen
- Links zu Westfalen
Geschichte: Ursprünglich bildete Westfalen den westlichen Teil des sächsischen Stammesgebiets. Nach der Auflösung des Stammesherzogtums (1180) zerfiel es in eine große Anzahl geistlicher und weltlicher Herrschaften, den Herzogstitel erhielten die Erzbischöfe von Köln. Seit dem 17. Jahrhundert faßt Brandenburg in den westlichen Kerngebieten Fuß. 1803/15 wurde der größte Teil Westfalens preuß. Provinz. Osnabrück und das nördl. Münsterland kamen zu Hannover und Oldenburg. 1807-13 gehörte ein Teil zum Königreich Westphalen. 1946 wurde die preuß. Provinz westfalen mit dem Nordteil der Rheinprovinz zu Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen.
Stammesgeschichte: Stamm im norddt. Flachland, westlich der mittleren und oberen Weser sowie im Sauerland und im nördlich vorgelagerten Bergland beiderseits von Ruhr und Lenne. Die Westfalen sind ein Teil der Niedersachsen.
zurück zum Anfang
Westfalen-Hymne
Ihr mögt den Rhein, den stolzen, preisen, der in dem Schoß der Reben liegt, wo in den Bergen ruht das Eisen, da hat die Mutter mich gewiegt. Hoch auf dem Fels die Tannen stehen, im grünen Tal die Herden gehen. als Wächter an des Hofes Saum, reckt sich empor, der Eichenbaum:|: Da ist's wo meine Wiege stand, Oh grüß dich Gott, Westfalenland! :|
Wir haben keine süßen Reben, und schöner Worte Überfluß und haben nicht sobald für jeden den Brudergruß und Bruderkuß. Wenn du uns willst wilkommen sein, so schau aufs Herz, nicht auf den Schein, und sieht uns grad hinein ins Aug'; gradaus, das ist Westfalenbrauch!
|: Es frage nicht nach Spiel und Tand, die Männer aus Westfalenland! :|
Und uns're Frauen, uns're Mädchen, mit Augen blau wie Himmelsgrund, sie spinnen nicht die Liebespfädchen zum Scherz nur für die müß'ge Stund. Ein frommer Engel hält die Wacht, in ihrer Seele Tag und Nacht, und treu in Wonne, treu im Schmerz, bleibt bis zum Tod ein liebes Herz.
|: Glückselig, wessen Arm umspannt, Ein Liebchen aus Westfalenland! :|
Behüt' dich Gott, du Rote Erde, Du Land von Widukind und Teut. Bis ich zu Staub und Asche werde, mein Herz sich meiner Heimat freut. Du Land Westfalen, Land der Mark, wie deine Eichenstämme stark, Dich segnet noch der blasse Mund, im Sterben, in der letzten Stund'!
|: Land zwischen Rhein und Weserstrand, oh grüß dich Gott, Westfalenland! :|
Text: Peter Joh. Peters, 1868, Melodie: Emil Ritterhaus, 1868
Berühmte Westfalen
- Annette von Droste-Hülshoff eine der größten deutschen Dichterinnen
- Friedrich Wilhelm Weber - Autor der "Dreizehn Linden"
"Westphalia terra est non vinifera sed virifera - Westfalen ist kein Rebenland, sondern ein Reckenland." Werner Rolevinck - (* 1425 in Laer; † 1502 in der Kartause zu Köln) war ein literarisch sehr aktiver Kartäusermönch aus Köln, der zahlreiche Schriften kirchengeschichtlicher und exegetischer Art verfasste.(Quelle: Wikipedia)
Bräuche und Traditionen in Westfalen
Unternehmen in Westfalen
- Benteler
- Bertelsmann
- Claas
- Gerry Weber
- Miele
- Oetker
- Schöningh Verlag
- Seidensticker
- Warsteiner
- Wincor Nixdorf
Literatur zu Westfalen - in Zusammenarbeit mit amazon.de (Affiliate-Link):
Westfalen: Geschichte eines Landes, seiner Städte und Regionen in Mittelalter und früher Neuzeit (Auswahl Einzeltitel Geschichte) (Affiliate-Link),
Freitag, Werner, Aschendorff, Gebundene Ausgabe, 3402249529, 44,00 €
Radland Nordrhein-Westfalen: Die schönsten Touren (Affiliate-Link),
Peters, Ulrike Katrin, Belser Reise, Taschenbuch, 3989050400, 22,00 €
Städte in Westfalen: Geschichte vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte) (Affiliate-Link),
Schoppmeyer, Heinrich, Brill | Schöningh, Gebundene Ausgabe, 3506760262, 59,00 €
Sagen und Legenden aus Westfalen (Affiliate-Link),
Detering, Monika, Regionalia Verlag, Gebundene Ausgabe, 3955403556, 9,95 €
Schönes Westfalen – Jahrbuch 2025 (Affiliate-Link),
Hüsing, Christoph, Aschendorff, Gebundene Ausgabe, 3402158299, 25,00 €
So also ist der Westfale: Westfalen-Versteher von 1474 bis heute (Affiliate-Link),
Wittkampf, Peter, Longinus, Broschiert, 3945113288, 12,00 €
Weitere Produkte zum Thema westfalen bei Amazon.de (Affiliate-Link)
Links zu Westfalen
- Internetportal zur westfälischen Literatur mit über 2000 westfälischen Autoren
- Die Geschichte Nordrhein-Westfalens
- Westfalen bei wissen.de
- Museumsverband NRW - 166 Museen aus ganz NRW